Geld sparen beim Tarifwechsel - Tipps und Tricks Bitte bewerten Mit 1 bewerten Mit 2 bewerten Mit 3 bewerten Mit 4 bewerten Mit 5 bewerten Ändern sich die persönlichen Bedürfnisse, denken viele darüber nach, ihren Tarif zu wechseln. Ob bei Strom, bei DSL, dem Handyvertrag oder dem Telefonanbieter – wer seinen Anbieter oder nur den Tarif wechseln möchte, sollte das volle Sparpotenzial ausschöpfen. In diesen Fällen macht ein Tarifwechsel Sinn In der Regel gibt es zwei Gründe, warum man seinen Tarif bei Strom, Gas, Heizung, Internet oder Handy wechseln möchte: Durch den Tarifwechsel kann man Geld sparen Es wird eine Leistungssteigerung oder -minderung gewünscht In jedem Fall ist es wichtig, sich zunächst über den Bedarf Gedanken zu machen. Das gilt für einen Mobilfunkvertrag ebenso wie zum Beispiel beim Wechsel des Stromanbieters. Einige Portale leisten hier Hilfestellung. Der unabhängige Energietarifrechner für Strom-, Gas- und Wärmepumpentarife „Mut zum Wechseln“ vergleicht passende Angebote, ohne dabei Anbieter zu berücksichtigen, die in Sachen Verbraucherfreundlichkeit negativ aufgefallen sind. So lässt sich beim Tarifwechsel Geld sparen Steht ein Wechsel des Mobilfunkvertrages an, macht es Sinn, nur die Leistungen zu buchen, die man auch tatsächlich benötigt. Sparpotenzial bieten etwa das Streichen einer Auslandsflatrate oder ein kleineres Datenvolumen mit einer niedrigeren Datenübertragungsrate. Ist ein passender Anbieter und Tarif gefunden, kann es sich lohnen, nicht vorschnell zu handeln. Bucht man den neuen Vertrag über eine Cashback-Plattform, kann man beispielsweise mit Telekom Cashback bis zu 50 Euro sparen. Alles, was man dafür tun muss ist, sich bei einem solchen Portal kostenfrei zu registrieren und dem dort hinterlegten Link zum Anbieter zu folgen. Sobald man den Vertrag abgeschlossen hat, erhält man kurze Zeit später das versprochene Cashback auf sein virtuelles Kundenkonto und kann sich dieses auszahlen lassen. Tipps und Tricks zum Tarifwechsel Weil viele Anbieter häufig ihre Tarifstruktur ändern, macht es Sinn, sich regelmäßig über neue Tarife zu informieren. Das kann man entweder direkt auf der Webseite des Anbieters tun oder über ein Vergleichsportal. Bei einigen Providern und Versicherern ist es auch üblich, Informationen über Tarifanpassungen oder Änderungen und Erweiterungen der Leistungen per Post bzw. E-Mail zu versenden. Ein Tarifwechsel sollte immer durchdacht sein. Daher gilt es, zu prüfen, wie lange der bisherige Vertrag bzw. Tarif noch läuft und erst nach Ablauf dieser Frist einen neuen Tarif abzuschließen. Ansonsten zahlt man unnötigerweise doppelt. Hier lohnt auch ein Blick auf die Kündigungsfrist, so dass der Vertrag nicht automatisch um ein Jahr verlängert wird. Beim neuen Tarif kommt es nicht nur auf den Preis an. Ebenso wichtig ist die Vertragslaufzeit. Wechselt man den Anbieter, ist es durchaus möglich, dass man eine Mindestlaufzeit von 12 oder gar 24 Monaten hat. Da sich Angebote und Bedürfnisse vor allem bei Handy- und Internetverträgen schnell ändern können, lieber eine kurze Laufzeit wählen. Bei vielen Anbietern bekommt man ein monatliches Kündigungsrecht. Ein solches gibt einem zusätzlich die Sicherheit, dass der Anbieter darauf achtet, seinen Kunden faire Preisstrukturen anzubieten. Denn tut er dies nicht, kann man seinen Vertrag jederzeit kündigen. Generell empfiehlt es sich, Abstand von voreiligem Handeln zu nehmen. Meistens gibt es Schnäppchen und Angebote nach kurzer Zeit wieder. Also lieber die Zeit nehmen, die verschiedenen Angebote miteinander zu vergleichen anstatt sich falsch zu entscheiden.