SCHUFA-Auskunft kostenlos erhalten Eine SCHUFA-Auskunft gibt Ihnen einen Überblick über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Viele Menschen möchten ihre Bonität überprüfen, bevor sie einen Kredit beantragen, eine Wohnung mieten oder einen neuen Vertrag abschließen. Doch nicht jeder weiß, dass es eine Möglichkeit gibt, diese Auskunft einmal jährlich kostenlos zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre SCHUFA-Auskunft kostenlos beantragen können, welche Informationen darin enthalten sind und warum eine regelmäßige Überprüfung wichtig ist. Zudem zeigen wir Ihnen häufige Fehlerquellen auf und geben Tipps, um Ihre Bonität langfristig zu verbessern. Wie Sie Ihre kostenlose SCHUFA-Auskunft erhalten Die SCHUFA bietet verschiedene Arten von Auskünften an. Während einige kostenpflichtig sind und sich zur Weitergabe an Vermieter oder Banken eignen, gibt es eine kostenlose Variante, die sogenannte Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO. Diese können Sie einmal pro Jahr beantragen und erhalten sie per Post. Die wichtigsten Schritte zur Beantragung der kostenlosen SCHUFA-Auskunft: Rufen Sie die offizielle SCHUFA-Website auf und suchen Sie nach „Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO“ bzw. folgen sie direkt diesem Link: https://www.meineschufa.de/de/datenkopie Füllen Sie das entsprechende Formular mit Ihren persönlichen Daten aus. Reichen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses zur Identifikation ein. Nach etwa 5–7 Tagen erhalten Sie Ihre SCHUFA-Datenkopie per Post. Die kostenlose SCHUFA-Auskunft dient ausschließlich Ihrer eigenen Information. Sie ist nicht zur Weitergabe an Dritte wie Vermieter oder Banken geeignet. Was steht in der SCHUFA-Auskunft? Die kostenlose Datenkopie enthält alle personenbezogenen Informationen, die bei der SCHUFA über Sie gespeichert sind. Dazu gehören unter anderem: Name, Geburtsdatum und aktuelle sowie frühere Wohnadressen. Bestehende Kredite, Girokonten, Kreditkarten und Leasingverträge. Vermerke zu Zahlungsausfällen oder Mahnbescheiden. Ihr SCHUFA-Basisscore, der eine Einschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit gibt. Diese Informationen sind für Sie besonders wertvoll, um mögliche Fehler zu erkennen oder Einträge zu überprüfen, die Ihre Bonität beeinflussen. Warum sollten Sie Ihre SCHUFA-Daten regelmäßig kontrollieren? Fehlerhafte oder veraltete Einträge können Ihre Kreditwürdigkeit negativ beeinflussen. Daher lohnt es sich, die SCHUFA-Auskunft regelmäßig zu überprüfen und falsche Daten korrigieren zu lassen. Häufige Fehler, die Ihre Bonität verschlechtern können: Falsch zugeordnete oder veraltete Adressen. Einträge zu bereits getilgten Krediten, die noch nicht gelöscht wurden. Falsche oder unberechtigte Zahlungsausfälle. Falls Sie fehlerhafte Daten in Ihrer SCHUFA-Auskunft finden, sollten Sie sich direkt an die SCHUFA wenden und eine Korrektur beantragen. Nutzen Sie Ihr Recht auf eine kostenlose SCHUFA-Auskunft Für Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten oder einer schwachen Bonität ist es besonders wichtig, ihre SCHUFA-Daten im Blick zu behalten. Eine regelmäßige Prüfung hilft, Fehler zu vermeiden und die eigene Bonität zu verbessern. Nutzen Sie die Möglichkeit, einmal im Jahr eine kostenlose SCHUFA-Datenkopie zu beantragen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und eventuelle Einträge rechtzeitig anzufechten.