Vivid Money

Vivid Money ist ein junges, dynamisches Fintech-Unternehmen, das im Jahr 2020 in Berlin gegründet wurde. Mit über 300 Mitarbeitern europaweit bietet es seinen Kunden ein innovatives und vielseitiges Finanzangebot. Vivid Money kombiniert klassische Finanzdienstleistungen mit modernen Investmentlösungen, die alle über eine mobile App zugänglich sind. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf einfache, benutzerfreundliche Lösungen, die auch für Kunden mit schlechter Bonität oder SCHUFA-Einträgen zugänglich sind. Die Vision von Vivid Money ist es, die Welt der Finanzen für alle zugänglich zu machen.

Vivid Money: Das ideale Geschäftskonto für Selbstständige und Unternehmen

Vivid Money bietet ein umfassendes Geschäftskonto, das ideal auf die Bedürfnisse von Selbstständigen und Unternehmen zugeschnitten ist. Mit bis zu 15 separaten IBANs, die einfach über die App verwaltet werden können, behalten Sie den perfekten Überblick über Ihre Finanzen. Sie profitieren von kostenlosen Visa-Karten für Ihre Mitarbeiter und einem leistungsstarken Cashback-Programm, das Ihnen bis zu 150 € im Monat einbringt. Mit SEPA-Überweisungen in Echtzeit und der Möglichkeit, internationale Zahlungen schnell und transparent abzuwickeln, bietet Vivid Money eine Lösung, die Flexibilität und Einfachheit vereint.

  • Kostenloses Geschäftskonto mit bis zu 15 separaten IBANs
  • 5 % Zinsen auf positive Kontostände in den ersten 2 Monaten
  • Kostenlose Visa-Karten für alle Mitarbeiter
  • Bis zu 150 € monatliches Cashback auf Kartenzahlungen
  • SEPA- und SWIFT-Überweisungen ohne versteckte Kosten
  • Einfache Integration mit Buchhaltungssoftware wie DATEV und sevDesk
  • Höchste Sicherheitsstandards inklusive 3D Secure und PCI-DSS
  • Volle Kontrolle und Verwaltung über die mobile und Web-App

Kontoeröffnung trotz SCHUFA – Ihre Chance auf finanziellen Erfolg

Ein negativer SCHUFA-Eintrag muss nicht das Ende Ihrer finanziellen Möglichkeiten bedeuten. Mit Vivid Money können Sie ein Konto eröffnen, auch wenn Ihre Bonität eingeschränkt ist. Das Unternehmen setzt auf Transparenz und bietet Ihnen eine faire Chance, Ihre Finanzen zu verwalten und von attraktiven Vorteilen wie Zinsen und Cashback zu profitieren. Zögern Sie nicht – Vivid Money bietet Ihnen flexible Lösungen, um Ihre geschäftlichen und finanziellen Ziele zu erreichen, ganz ohne SCHUFA-Prüfung.

 

Jetzt informieren!

 

Schreiben Sie hier einen Kommentar über Ihre Erfahrung mit Vivid Money bei schlechter Bonität oder negativen SCHUFA.

 

Prüfe jetzt kostenlos Deine Bonität mit bonify!

Genug von unklaren Ablehnungen wegen SCHUFA und Bonität?
Und wollen Sie wissen, wie Ihre Bonität jetzt bewertet wird?

Mit bonify holen Sie sich endlich die Transparenz zurück und sehen kostenlos ein, wie Ihre aktuelle Bewertung bei den führenden Auskunfteien (SCHUFA, infoscore, Creditreform Boniversum, CRIF Bürgel) jetzt ist. Erhalten Sie kostenlos Einblick in Ihre Bonitätsdaten, optimieren Sie Ihre Finanzen und finde die besten Angebote für Kredite, Konten, Strom, Internet und vieles mehr trotz Ihrem aktuellen Bonität Status.

Tarifcheck24 - VersicherungenHaben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, sich privat zu versichern? Als Selbständiger kann man hier bis zu 300,00 € im Monat sparen! Lassen Sie sich ein kostenloses Angebot mit den günstigsten Anbietern erstellen, natürlich völlig unverbindlich. Wenn Sie aus der gesetzlichen KV kommen, können Sie jederzeit kündigen und haben keine Wartezeit!

FAQ zu Business-, Gründer- und Geschäftskonten trotz SCHUFA

Ein Standard- bzw. Privatkonto unterscheidet sich in vielen Punkten von einem Geschäftskonto, was vor allem für Unternehmer, Selbständige und Freiberufler von großer Bedeutung ist. Während das Privatkonto im Alltag für private Transaktionen, wie z. B. Einkäufe, Überweisungen und den regelmäßigen Zahlungsverkehr genutzt wird, dient ein Geschäftskonto primär dazu, sämtliche finanzielle Transaktionen eines Unternehmens zu verwalten. Dies bedeutet, dass bei einem Geschäftskonto oftmals zusätzliche Funktionen integriert sind, die bei einem Standardkonto nicht in gleichem Maße vorhanden sind. Beispielsweise ermöglichen viele Geschäftskonten eine übersichtliche Buchhaltung, detaillierte Transaktionsaufstellungen und spezifische Tools zur Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben, die gerade für steuerliche Zwecke relevant sind.

Die rechtlichen Unterschiede zwischen einem Privatkonto und einem Geschäftskonto sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Bei einem Geschäftskonto gelten häufig andere Vertragsbedingungen und Gebührenmodelle, die sich an den Bedürfnissen eines Unternehmens orientieren. Hierbei können die Kosten für ein Geschäftskonto deutlich höher ausfallen als bei einem Privatkonto, insbesondere wenn es um zusätzliche Leistungen, wie etwa die Bereitstellung von Kreditlinien, automatisierten Zahlungsverkehr oder internationale Transaktionen geht. Zudem ist es in der Regel erforderlich, ein Geschäftskonto klar von privaten Finanzen zu trennen, um rechtliche und steuerliche Verwicklungen zu vermeiden.

Auch was die Funktionen angeht, so bietet ein Geschäftskonto spezielle Features, die den Anforderungen eines Unternehmens gerecht werden. Hierzu gehören beispielsweise die Integration von Buchhaltungssoftware, spezielle Reporting-Tools und oftmals auch ein erweiterter Kundenservice, der auf Geschäftskunden zugeschnitten ist. Diese Aspekte machen deutlich, dass die Unterschiede Geschäftskonto Privatkonto nicht nur in der Nutzung, sondern auch in der Leistungsbreite liegen. Zudem erleichtert ein dediziertes Geschäftskonto die Übersichtlichkeit und die Verwaltung der Finanzen, was vor allem in stressigen Geschäftszeiten einen erheblichen Vorteil darstellen kann.

Auch in puncto Buchhaltung wird der Unterschied deutlich: Ein Geschäftskonto unterstützt Sie dabei, Ihre Geschäftsvorgänge klar zu strukturieren und steuerlich korrekt aufzubereiten. Hierdurch können Sie unnötige Fehler vermeiden, die durch das Vermischen von privaten und geschäftlichen Transaktionen entstehen können. Es ist daher ratsam, bereits bei der Gründung eines Unternehmens über die Eröffnung eines separaten Geschäftskontos nachzudenken. Diese Trennung hilft, Ihre Finanzen besser zu organisieren und schafft von Anfang an eine solide Basis für das unternehmerische Handeln.

Zusammengefasst lassen sich die Unterschiede zwischen einem Standard-/Privatkonto und einem Geschäftskonto wie folgt auflisten: Neben den Kostenunterschieden, die sich oft in den Gebührenstrukturen widerspiegeln, spielen die erweiterten Funktionen und die rechtlichen Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Sollten Sie also auf der Suche nach einem Konto sein, das Ihren speziellen Anforderungen als Unternehmer gerecht wird, empfiehlt es sich, die Angebote der Banken genau zu vergleichen und auch auf individuelle Zusatzleistungen zu achten. Diese differenzierte Betrachtung unterstützt Sie dabei, die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen – auch wenn Ihre Bonität momentan vielleicht nicht den idealen Voraussetzungen entspricht.

Die Wahl des besten Geschäftskontos für Ihre GmbH hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie vor der Kontoeröffnung genau prüfen sollten. Zunächst empfiehlt es sich, einen umfassenden GmbH Geschäftskonto Vergleich durchzuführen, um die Konditionen und Leistungen der Anbieter miteinander zu vergleichen. Dabei sollten Sie nicht nur auf die monatlichen Kontoführungsgebühren und Transaktionskosten achten, sondern auch darauf, ob der Anbieter spezielle Services für GmbHs bereitstellt, wie etwa integrierte Buchhaltungstools, ein transparentes Reporting oder zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Gerade für Unternehmer, die eventuell auch bei der Schufa negativ aufgefallen sind, gibt es mittlerweile immer mehr Angebote, die eine GmbH Konto eröffnen trotz Schufa ermöglichen. Diese Angebote richten sich gezielt an Firmeninhaber, die unter erschwerten finanziellen Bedingungen ein Geschäftskonto für GmbH gründen möchten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kundenservice. Bei Fragen oder Unklarheiten sollte Ihnen der Anbieter jederzeit kompetent und freundlich weiterhelfen. Viele Anbieter, die das Bestes Geschäftskonto für GmbH offerieren, haben spezielle Ansprechpartner, die sich ausschließlich um die Belange von Geschäftskunden kümmern. Dies erleichtert nicht nur den täglichen Zahlungsverkehr, sondern hilft auch dabei, Probleme schnell zu lösen. Zudem sind oftmals Online-Banking-Tools integriert, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Finanzen bequem und sicher zu verwalten, was besonders im hektischen Geschäftsalltag von großem Vorteil ist.

Bei der Entscheidung sollten Sie auch die Vertragsbedingungen genau unter die Lupe nehmen. Lesen Sie die AGBs sorgfältig und prüfen Sie, ob es versteckte Kosten gibt oder ob bestimmte Leistungen nur gegen Aufpreis erhältlich sind. Gerade wenn Sie ein Geschäftskonto für GmbH gründen möchten, spielt auch die Frage der Kreditlinien eine Rolle, die Ihnen im Bedarfsfall kurzfristige Liquidität sichern können. Es ist wichtig, dass der Anbieter flexible Lösungen anbietet, um auf Veränderungen im Geschäftsverlauf reagieren zu können. Daher ist es ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen und auch Erfahrungsberichte von anderen GmbH-Inhabern zu berücksichtigen.

Auch wenn Sie aktuell eine schwierige Bonität aufweisen, sollten Sie sich nicht entmutigen lassen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Banken und Finanzdienstleister, die sich darauf spezialisiert haben, auch Personen mit Schufa-Einträgen ein GmbH Geschäftskonto anzubieten. In solchen Fällen wird oft ein individueller Ansatz gewählt, der auf Ihre spezifische Situation abgestimmt ist. Ein solches Angebot ermöglicht es Ihnen, Ihr Unternehmen professionell zu führen, ohne dass die finanzielle Vergangenheit Ihre zukünftigen Geschäftschancen übermäßig beeinträchtigt. Hierbei ist es besonders wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig einreichen und transparent über Ihre finanzielle Situation informieren, um den Antragsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Zusammengefasst gibt es keine pauschale Antwort darauf, welches Geschäftskonto das beste für Ihre GmbH ist. Es ist vielmehr eine Frage der individuellen Anforderungen und Prioritäten. Nutzen Sie daher einen detaillierten Vergleich und lassen Sie sich gegebenenfalls auch von unabhängigen Finanzexperten beraten. So stellen Sie sicher, dass Sie ein Konto wählen, das nicht nur zu Ihrem Geschäftsmodell passt, sondern auch flexible Lösungen bietet, selbst wenn Sie aufgrund Ihrer Bonität Schwierigkeiten haben. Diese Herangehensweise unterstützt Sie dabei, langfristig erfolgreich zu sein und Ihre finanzielle Verwaltung optimal zu gestalten.

Ratgeber bei SCHUFA Ablehnung

  • SCHUFA-Auskunft kostenlos erhalten

    Eine SCHUFA-Auskunft gibt Ihnen einen Überblick über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Viele Menschen möchten ihre Bonität überprüfen, bevor sie einen Kredit beantragen, eine Wohnung mieten oder einen neuen Vertrag abschließen. Doch nicht jeder weiß, dass es eine Möglichkeit gibt, diese Auskunft einmal jährlich kostenlos zu erhalten.

    In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre SCHUFA-Auskunft kostenlos beantragen können, welche Informationen darin enthalten sind und warum eine regelmäßige Überprüfung wichtig ist. Zudem zeigen wir Ihnen häufige Fehlerquellen auf und geben Tipps, um Ihre Bonität langfristig zu verbessern.

  • Schuldnerberatung und Verbraucherzentrale

    Finanzielle Probleme können schnell überwältigend wirken, doch professionelle Hilfe steht zur Verfügung. Schuldnerberatungen und Verbraucherzentralen bieten kompetente Unterstützung, um Wege aus der Überschuldung zu finden. Viele Menschen wissen jedoch nicht, welche Angebote es gibt und wie sie diese nutzen können.

    In diesem Artikel erfahren Sie, welche Leistungen eine Schuldnerberatung und die Verbraucherzentrale bieten, wie der Beratungsprozess abläuft und welche konkreten Schritte Sie selbst unternehmen können, um Ihre finanzielle Situation zu verbessern.

  • Mietwohnung trotz SCHUFA

    Die Wohnungssuche kann herausfordernd sein – besonders, wenn ein negativer SCHUFA-Eintrag vorliegt. Viele Vermieter fordern eine SCHUFA-Auskunft und bevorzugen Mieter mit guter Bonität. Doch auch mit einem SCHUFA-Eintrag gibt es Wege, eine Mietwohnung zu finden.

    In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein SCHUFA-Eintrag nicht das Ende der Wohnungssuche bedeutet und welche Strategien Ihnen helfen können, Vermieter dennoch zu überzeugen. Zudem zeigen wir Ihnen Alternativen zur SCHUFA-Auskunft auf.