Prüfe jetzt kostenlos Deine Bonität mit bonify!

Genug von unklaren Ablehnungen wegen SCHUFA und Bonität?
Und wollen Sie wissen, wie Ihre Bonität jetzt bewertet wird?

Mit bonify holen Sie sich endlich die Transparenz zurück und sehen kostenlos ein, wie Ihre aktuelle Bewertung bei den führenden Auskunfteien (SCHUFA, infoscore, Creditreform Boniversum, CRIF Bürgel) jetzt ist. Erhalten Sie kostenlos Einblick in Ihre Bonitätsdaten, optimieren Sie Ihre Finanzen und finde die besten Angebote für Kredite, Konten, Strom, Internet und vieles mehr trotz Ihrem aktuellen Bonität Status.

Ratgeber bei SCHUFA Ablehnung

  • SCHUFA-Score

    Der SCHUFA-Score beeinflusst viele finanzielle Entscheidungen – von Krediten über Mietverträge bis hin zu Handyverträgen. Doch wie genau wird dieser Wert berechnet, und welche Faktoren spielen eine Rolle? Viele Menschen suchen nach einer verständlichen Erklärung, um ihre Bonität besser einschätzen und gezielt verbessern zu können.

    Dieser Artikel erläutert, was hinter dem SCHUFA-Score steckt, welche Berechnungsgrundlagen existieren und wie sich verschiedene Finanzentscheidungen auf die Bewertung auswirken können.

  • SCHUFA-Auskunft kostenlos erhalten

    Eine SCHUFA-Auskunft gibt Ihnen einen Überblick über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Viele Menschen möchten ihre Bonität überprüfen, bevor sie einen Kredit beantragen, eine Wohnung mieten oder einen neuen Vertrag abschließen. Doch nicht jeder weiß, dass es eine Möglichkeit gibt, diese Auskunft einmal jährlich kostenlos zu erhalten.

    In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre SCHUFA-Auskunft kostenlos beantragen können, welche Informationen darin enthalten sind und warum eine regelmäßige Überprüfung wichtig ist. Zudem zeigen wir Ihnen häufige Fehlerquellen auf und geben Tipps, um Ihre Bonität langfristig zu verbessern.

  • In Zukunft weniger Ablehnungen wegen SCHUFA

    Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs bringt wesentliche Änderungen für Verbraucher mit sich: Unternehmen dürfen den SCHUFA-Score nicht mehr als alleiniges Kriterium für Vertragsentscheidungen heranziehen. Dies bedeutet, dass Ablehnungen in Zukunft nicht mehr explizit auf einen niedrigen SCHUFA-Score gestützt werden dürfen. Trotz dieser Änderungen bleibt der SCHUFA-Score weiterhin ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Kreditwürdigkeit. Verbraucher sollten im Zweifel aktiv auf Anbieter zugehen, falls sie eine zu allgemeine Ablehnung erhalten.