CyberversicherungHier finden Sie einen günstigen Tarif für eine Cyber-Versicherung auch trotz Schufa Eintrag.
In einer zunehmend unsicheren digitalen Welt, in der Hacker und Cyberkriminelle immer kreativer werden, ist eine Cyberversicherung eine Möglichkeit, sich gegen die Folgen von Cyberattacken abzusichern. Diese Versicherung bietet Schutz vor finanziellen Verlusten beim Online-Shopping, Identitätsdiebstahl und Datenverlust. Sie umfasst auch Dienstleistungen wie Datenrettung, psychologische Beratung und eine Service-Hotline. Obwohl die Cyberversicherung insbesondere für Unternehmen empfohlen wird, können auch Privatpersonen davon profitieren. Während Unternehmen von Ransomware, DDoS-Angriffen und Phishing betroffen sind, sind Privatpersonen eher von Erpressung und Identitätsdiebstahl bedroht. Es wird empfohlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen, um den passenden Schutz zu finden. Obwohl einige IT-Risiken möglicherweise bereits durch bestehende Versicherungen abgedeckt sind, bieten Cyberversicherungen spezifischen Schutz für Cyberangriffe und digitale Risiken.

 

 

Die Kosten für eine Cyberversicherung variieren je nach Anbieter, Versicherungsumfang und Unternehmensgröße. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen und Ausschlüsse der Versicherungspolicen zu beachten.

 

Nutzen Sie einen Smartphone und der Vergleichsrechner wird nicht vollständig angezeigt?
Hier geht es zur mobilen Version...

Schreiben Sie hier einen Kommentar über Ihre Erfahrung mit dem Angebot zur Cyberversicherung bei schlechter Bonität oder negativen SCHUFA.

 

Prüfe jetzt kostenlos Deine Bonität mit bonify!

Genug von unklaren Ablehnungen wegen SCHUFA und Bonität?
Und wollen Sie wissen, wie Ihre Bonität jetzt bewertet wird?

Mit bonify holen Sie sich endlich die Transparenz zurück und sehen kostenlos ein, wie Ihre aktuelle Bewertung bei den führenden Auskunfteien (SCHUFA, infoscore, Creditreform Boniversum, CRIF Bürgel) jetzt ist. Erhalten Sie kostenlos Einblick in Ihre Bonitätsdaten, optimieren Sie Ihre Finanzen und finde die besten Angebote für Kredite, Konten, Strom, Internet und vieles mehr trotz Ihrem aktuellen Bonität Status.

Ratgeber bei SCHUFA Ablehnung

  • In Zukunft weniger Ablehnungen wegen SCHUFA

    Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs bringt wesentliche Änderungen für Verbraucher mit sich: Unternehmen dürfen den SCHUFA-Score nicht mehr als alleiniges Kriterium für Vertragsentscheidungen heranziehen. Dies bedeutet, dass Ablehnungen in Zukunft nicht mehr explizit auf einen niedrigen SCHUFA-Score gestützt werden dürfen. Trotz dieser Änderungen bleibt der SCHUFA-Score weiterhin ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Kreditwürdigkeit. Verbraucher sollten im Zweifel aktiv auf Anbieter zugehen, falls sie eine zu allgemeine Ablehnung erhalten.

  • Die Schuldenfalle verstehen: Ursachen und Auswege

    Die Schuldenfalle betrifft in Deutschland inzwischen Millionen Menschen – Tendenz steigend. Immer mehr geraten durch äußere Umstände und wirtschaftlichen Druck in eine finanzielle Schieflage. Der Begriff „verstehen“ im Titel soll Mut machen: Wer die Ursachen kennt, kann gezielt gegensteuern. Dieser Beitrag richtet sich an alle, die den Überblick verloren haben oder befürchten, ihn zu verlieren. Es geht darum, zu erkennen, warum die Schulden wachsen – und was konkret dagegen unternommen werden kann.

  • Bürgergeld und SCHUFA: Hat der Bezug von Sozialleistungen Einfluss auf die Bonität?

    Viele Menschen, die Bürgergeld oder andere Sozialleistungen erhalten, sind unsicher, ob sich dies auf ihre Bonität auswirkt. Besonders häufig besteht die Sorge, dass der Bezug von Sozialleistungen automatisch zu einem negativen SCHUFA-Eintrag führt oder die Chancen auf Verträge mit Banken, Vermietern oder Mobilfunkanbietern verringert. Doch wie genau beeinflussen Sozialleistungen die Kreditwürdigkeit? In diesem Artikel wird erklärt, welche Faktoren relevant sind, warum es dennoch zu Ablehnungen kommen kann und welche Maßnahmen helfen, um die eigene Bonität zu schützen.